Erscheint im Frühjahr 2025:
Roadtrips Schweden
Unvergessliche Traumrouten für den perfekten Urlaub mit Auto, Camper & Motorrad
Schweden kreuz und quer zwischen dem Öresund und Lappland. Entdecken Sie das sympathische Land im Norden auf elf ausgewählten Routen mit zahlreichen Highlights am Wegesrand.
Bruckmann Verlag 2025, 192 S. mit zahlreichen Farbfotos, gebunden, 29,99 Euro
Erscheint am 8.11.2024:
Die Magie des Nordens
Fantastische Reisen zu mystischen Orten in Skandinavien
Vom Zauber Skandinaviens Eine Reiseinspiration gemischt mit fantastischen Geschichten: Das Must-Have für einen zauberhaften Trip durch Skandinavien. Eine Reise zu kleinen Meerjungfrauen und dunklen Trollwäldern, zu magischen Elfenstätten und mythischen Wasserfällen, zu verlassenen Runensteinen und geheimnisvollen Schwertern im Fjell, zu einstigen Wikingersitzen und heiligen Klöstern. Entdecken Sie Dänemark, Schweden, Norwegen, Island und Grönland von ihrer fantastischsten Seite. Eine Inspiration für Skandinavienbegeisterte, Fantasyfans und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Reiseinspiration mit einzigartiger Perspektive Reisen zu Mythen, Legenden, Elfen und Wikingern in ganz Skandinavien Ein MustHave für jeden NordlandFan Mit stimmungsvoller Playlist zum Einstimmen auf die Lesereise
Bruckmann Verlag 2024, 192 S. mit zahlreichen Farbfotos, gebunden 29,99 Euro
Das Reisebuch Schweden
Die schönsten Ziele entdecken - Highlights, Naturwunder und Traumrouten
Dieses Reisebuch ist Ihr Schlüssel zu den unvergleichlichen Schätzen des faszinierenden Landes! Tauchen Sie ein in die Schönheit der schwedischen Natur mit unzähligen Seen, Nadelwäldern und Gletscherbergen. Erkunden Sie die idyllischen Küsteninseln und lassen Sie sich von den kulturellen Höhepunkten zwischen Kiruna und Malmö, Göteborg und Stockholm verzaubern.
Reiseplanung im Handumdrehen, dank unseres umfassenden Reisebegleiters. Von Glasbläsereien bis zu königlichen Residenzen und den liebenswerten Figuren wie Michel aus Lönneberga und Pipi Langstrumpf aus Astrid Lindgrens Geschichten - unser Buch ist Ihr persönlicher Reiseführer zu Schwedens unvergesslichen Zielen.
Zusammen mit Thomas Krämer und Petra Woebke (Fotos), Bruckmann Verlag 2024, 288 S. mit über 200 Fotos, Flex-Cover, 34,99 Euro
SCHÜLERLABOR-ATLAS
Schülerlabore in Europa - analog bis digital
Fragen, forschen, Erkenntnisse gewinnen - in Schülerlaboren werden Fähigkeiten trainiert, die in wissenschaftsnahen Berufen und in der https://strato-editor.com/.cm4all/uproc.php/0/.SL2023.jpg/picture-400?_=18732c1d5d2 Wissensgesellschaft im Allgemeinen eine wichtige Rolle spielen. Viele verblüffende Experimente lassen sich in den Schülerlaboren ausprobieren und beobachten. Dabei ist auch Raum zu längerfristigem Forschen an eigenen Fragestellungen. Die Schülerlabore gehen mit der Zeit: Digitale Technik ist inzwischen ein wichtiges Standbein ihrer täglichen Arbeit geworden. Dabei treten sie durchaus in gewollte Konkurrenz mit Erklärvideos auf Internet-Plattformen, sind dabei aber nahe an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe, den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.
Seit rund 70 Jahren haben sich Schülerlabore an Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder in freier Trägerschaft etabliert. Mehr als 460 Schülerlabore im deutschsprachigen Raum öffnen heute und 1,3 Millionen Kindern und Jugendlichen pro Jahr ein authentisches Schaufenster in die Wissenschaft.
Für dieses Buch habe ich das Lektorat übernommen und vier Reportagen geschrieben.
Lernort Labor - Bundesverband der Schülerlabore e. V. , Dänischenhagen 2023, 350 S.
TÜBINGEN IM WANDEL DER ZEIT
Man nehme eine Burg auf hohem Felssporn zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb fast auf dem geographischen Mittelpunkt von Baden-Württemberg. Darunter schlängele sich ein grüner Fluss und an seinem Ufer liege eine Altstadt mit gewundenen Kopfsteinpflaster-gässchen, lauschigen Winkeln und reichlich Fachwerk, die die Kriege unbeschadet überstanden hat. Dazu komme ein weiser Graf, der frühzeitig eine Hochschule gründet. Führende Köpfe Deutschlands und Europas stecken in der Folge hier noch heute ihre Köpfe zusammen. Und zur Garnitur für das Stadtpanorama gesellt sich noch ein ganzer Schwarm hölzerner Kähne auf dem Neckar, die die Einwohner in aller Ruhe durch den Strom stochern. Tübingen ist schon auf den ersten Blick eine der attraktivsten Städte in Deutschland. Geschichte ist hier allgegenwärtig. Diese Chronik lädt ein zu einem unterhaltsamen Streifzug durch die Jahrhunderte von der Jungsteinzeit durch das turbulente Mittelalter mit den Pfalzgrafen, der frühen Neuzeit mit der Gründung der Eberhard-Karls-Universität und dem wichtigen Tübinger Vertrag von 1514 und dem Kirschenkrieg bis in die Neuzeit mit Stadtbränden, intellektuellen Diskursen unter den Geistesgrößen des 19. Jahrhunderts und den Dramen des 20. Jahrhunderts. Mehrmals war Tübingen Hauptstadt und bis in jüngste Zeit ist die Stadt besonders innovativ unterwegs – sei es auf dem Zweirad oder dem Stocherkahn. Der Autor Dr. Martin Wein hat als Historiker einen wissenschaftlichen Schwerpunkt auf urbaner Geschichte. Als erfahrener Journalist weiß er aber auch, Geschichte lebendig werden zu lassen. So lebendig wie Tübingen eben.
WIKOMMedia Verlag Olching 2022, ca. 185 Seiten mit zahlr. Farb- und SW-Fotos, geb. 29,80
3. Auflage!
BONNER STADTGESCHICHTEN
Bonn steckt voller Geschichte. Hier haben die Römer viel mehr als nur ein Legionslager angelegt. Hier sind die Franken eingefallen und Christen geworden. Hier ist das Cassiusstift auf den Resten eines antiken Gräberfeldes als Wallfahrtsort zu Wohlstand gelangt. Bonn hat eine Rolle im mittelalterlichen Reich gespielt. Es wurde Zufluchtsort der Kölner Kurfürsten und ein Brandopfer im Truchsessischen Krieg. Im 18. Jahrhundert florierte die Musik und der kleine Ludwig van Beethoven schrieb erste Werke. Im 19. Jahrhundert war die Stadt das Tor zum romantischen Rhein und ein Alterssitz der wohlhabenden Millionäre. Im Museum Koenig entstand die Bundesrepublik. Im neuen Plenarsaal wurde Berlin zur Hauptstadt gewählt. Und im World Congress Center kam die Welt zusammen, um das Klima zu retten.
WIKOMMedia Verlag Olching 2021, 162 Seiten mit zahlr. Farb- und SW-Fotos, geb. 29,80 €
GIESSEN IM WANDEL DER ZEIT
Gießens Existenz beginnt fast ohne Vorgeschichte. Als die Herren von Gleiberg im 12. Jahrhundert ihr Territorium teilen, baut sich Wilhelm eine Wasserburg mitten ins weite Tal der Lahn. So tritt „Giezzen“ 1197 in einem Urkundenbuch des Deutschen Ordens erstmals in die Welt. 50 Jahre später gilt die Siedlung neben der Burg schon als Stadt und erlebt unter den Hessen deutlichen Aufschwung. Rathaus, Stadtkirche und Marktrechte bezeugen bald ihre Eigenständigkeit gegenüber den etablierten Reichsstädten in der Umgebung. Ein markantes Eigenleben kann ihre Bürgerschaft kaum entwickeln. Als Residenz vor allem der Landgrafen von Hessen-Darmstadt bekommt Gießen 1607 sein größtes Geschenk: die Universität. Kapazitäten wie Justus Liebig und Conrad Röntgen ruft die in die Stadt und fördert damit ebenso wie der Eisenbahnanschluss die industrielle Entwicklung. Heute sieht man Gießen seine Geschichte kaum mehr an. Ein wahrer Feuersturm gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und ein kompromissloser Modernitätswahn nach 1945 haben der Stadt ein nüchternes Gesicht verpasst. Die Aufnahme Zehntausender Flüchtlinge stellt die Kommune vor größte Herausforderungen. Inzwischen hat die Neubestimmung der Stadt im 21. Jahrhundert begonnen. Einige Rekonstruktionen, Museen und Gebäude lassen Gießens Vergangenheit wieder punktuell aufleben. Dazu liefert dieses Buch den inhaltlichen Rahmen. 825 Jahre nach dem denkwürdigen Entschluss von Wilhelm von Gleiberg lohnt sich schließlich eine episodische Reise ins Gestern in bewegte und bewegende Zeiten – und in eine offene Zukunft.
WIKOMMedia Verlag Olching 2021, 144 Seiten mit zahlr. Farb- und SW-Fotos, geb. 29,80 €
HEIDELBERG
GESCHICHTE IM WANDEL DER ZEIT
Zufälle haben Heidelbergs Geschichte entscheidend geprägt. Die Römer errichten an der Furt über den Neckar kaum mehr als ein Kastell. So entsteht die eigentliche Stadt erst im Schatten der kurfürstlichen Burg auf der schattigen Hangseite des Königsstuhls. Mit der ältesten Universität macht der Regent der Stadt das größte Geschenk ihrer Geschichte. Bis heute ist sie exzellent. Ihre Studenten prägen im 19. Jahrhundert, als der Kurfürst längst in Mannheim residiert, mit ihrem Studentenleben international das Bild der Stadt. Heidelberg wird ein Ziel der Romantiker und die Bahn bringt schon früh erste Touristen. Die besondere Lage und Ausprägung der barocken Altstadt verhindert den Ausbau zum Industriestandort. So ist Heidelberg auch im 21. Jahrhundert unter Einheimischen und Besuchern eine der beliebtesten Städte Deutschlands – reich an Geschichte und Geschichten, die es zu entdecken gilt.
WIKOMMedia Verlag Olching 2020, 128 Seiten mit zahlr. Farb- und SW-Fotos, geb. 29,80 €
WORMS IM WANDEL DER ZEIT
Was hat diese Stadt am Oberrhein nicht schon alles erlebt. Schon Römer siedeln im Wonnegau. Das Burgunder-Reich sorgt mit einiger Verspätung für sagenhafte Geschichten. Doch es geht auch handfester: Schon früh wird Worms Bischofssitz, bekommt einen prächtigen Dom und lockt als Austragungsort wichtiger Reichstage alle Großen des Reiches hinter seine Mauern. Nicht umsonst spricht man von der Stadt auch als „Jerusalem am Rhein“, denn sie wird im Mittelalter ein wichtiges Zentrum jüdischen Lebens. Die causa Luther wird hier verhandelt und die Truppen des Sonnenkönigs Ludwig XVI. besetzen die Stadt. Bierbrauer und Leder bringen schließlich die Industrialisierung in Gang. Das 20. Jahrhundert bringt zwei Kriege und eine Diktatur mit Fackelzügen und Schikanen. Der Dom brennt nach einem Luftangriff. Wie froh ist man, als endlich wieder ein Backfischfest im Frieden gefeiert werden kann. Und mit dem Wirtschaftswunder geht es auch in Worms aufwärts. Schließlich bekommen sogar die Nibelungen ihr eigenes Museum.
WIKOMMedia Verlag Olching 2019, 128 Seiten mit zahlr. Farb- und SW-Fotos, geb. 29,80 €
REUTLINGEN IM WANDEL DER ZEIT
Die Alemannen geben ihm den Namen, Graf Egino und sein Bruder Rudolf eine Burg und Kaiser Friedrich Barbarossa – so sagt man später – das Marktrecht. Ein Jahrhundert nachdem Reutlingen im Schutz der Achalm in ersten Dokumenten auftaucht, entwickelt sich die Stadt zum treuen Bündnispartner der Staufer. Mit trutzigen Mauern und wackeren Söldnern lehren die Reutlinger am Anstieg zur Schwäbischen Alb Württembergs Grafen Eberhard II. zeitweise durchaus das Fürchten. Letztlich müssen sie und der ganze Schwäbische Städtebund sich geschlagen geben. Im 16. Jahrhundert wird Reutlingen ein regionales Zentrum der Reformation und der neuen evangelisch-lutherischen Konfession. Dass die Stadt 1802 unter Napoleon gegen ihren Willen ins Herzogtum, später Königreich Württemberg einverleibt wird, nehmen die Bürger der neuen Obrigkeit nachhaltig übel. Bei der bürgerlichen Revolution von 1848 sind sie ganz vorne mit dabei. Als die Bahn 1859 Reutlingen erreicht, nimmt auch die Industrialisierung richtig Fahrt auf – ein Pfund von dem die Stadt bis heute zehrt. Im 20. Jahrhundert prägt zunächst der protestantisch geprägte Konservatismus und Liberalismus die Stadtgesellschaft. 1933 greifen aber auch hier die Nationalsozialisten nach der Macht. Behörden, Verbände, Gewerkschaften werden gleichgeschaltet, Andersdenkende eingesperrt, Juden und Sinti verfolgt. Zwangsarbeiter produzieren Teile für Hitlers Wunderwaffen.Ein Viertel der Stadt geht in vier schweren Luftangriffen in Flammen auf. Oskar Kalbfell kümmert sich nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang um den Wiederaufbau und eine neue demokratische Ordnung. Reutlingen wird Große Kreisstadt und schließlich die neunte Großstadt im Ländle. Am Rand, aber doch als Teil der Metropolregion Stuttgart, ist Reutlingen heute Bildungszentrum, Industriestandort und begehrte Wohn- und Einkaufsstadt. Diese Chronik erzählt Reutlingens bewegte Geschichte – festgemacht an wegweisenden Ereignissen und mit vielen Bilddokumenten und aktuellen Fotos.
WIKOMMedia Verlag Olching 2019, 128 Seiten mit zahlr. Farb- und SW-Fotos, geb. 29,80 €
WETZLAR IM WANDEL DER ZEIT
Mit kunstvollen Schnitzereien verziertes Fachwerk, lauschige Plätze und verspielte Barockbauten – Wetzlar punktet auf Schritt und Tritt mit seiner Geschichte. Und tatsächlich: Am Zusammenfluss von Lahn und Dill, zwischen Westerwald, Taunus und Rothaargebirge gelegen, wurde die Stadt an einer wichtigen Fernhandelsstraße schon früh zu einem Treffpunkt für Bauern und Handwerker aus der Nähe und Händler von weither. Die Römer planten ganz in der Nähe sogar bereits eine Stadt. In der fränkischen Zeit entstand eine Marktsiedlung. Die Reichsburg Kalsmunt und das Marienstift steigerten Wetzlars Bedeutung. Kaiser Friedrich I. Barbarossa gab wichtige Privilegien, die manch echten König und einen falschen Kaiser anlockten. Hohe Schulden brachten zum Ausgang der Epoche einen Rückfall, den Wetzlar nur schwer überwinden konnte. Mit dem Reichskammergericht kam im 17. Jahrhundert eine zentrale Institution in die Stadt und brachte neben vielen neuen Bürgern mit Geld auch neue Moden und höfische Umgangsformen. Der berühmteste Praktikant war Johann Wolfgang von Goethe, der sich gleich unsterblich verliebte und daraufhin seinen Bestseller „Werther“ schrieb. Die Eisenbahn brachte schließlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Anschluss an entfernte Rohstoff- und Absatzmärkte. Erste Industriebetriebe entstanden. Stahlverarbeitung, Optik, Feinmechanik und Elektrotechnik sind seither stark vertreten. Im 20. Jahrhundert haben sie und die Fluchtbewegungen nach 1945 Wetzlar stark wachsen lassen. Dieses Buch erzählt festgemacht an wegweisenden Jahren und mit vielen Bilddokumenten und aktuellen Fotos Wetzlars Geschichte und die seiner Bewohner – von den ersten Siedlern während der Eiszeiten bis zu den jüngsten Entwicklungen der Gegenwart.
WIKOMMedia Verlag Olching 2018, 112 Seiten mit zahlr. Farb- und SW-Fotos, geb. 29,80 €
WILHELMSHAVEN
DIE SEEHAFENSTADT
Wo die Autobahn endet, da beginnt das Meer. Jedenfalls in Wilhelmshaven ist das so. Und das Meer hat in der 150 Jahre jungen Stadt – die ist an drei Seiten von Wasser umgeben - noch immer eine zentrale Bedeutung. Als Marinestützpunkt gegründet, ist sie nach 1945 außerdem Deutschlands Drehscheibe für Öl, Gas und Kohle geworden – und neuerdings ein Containerhafen in der Jade-Mündung für die ganz großen Pötte. Die Wirtschaft ist bis heute maritim geprägt. Und bei Sonnenschein pilgert die halbe Stadt um den Großen Hafen herum oder über die historische Kaiser-Wilhelm-Brücke an die Südstrand-Promenade. Viele Grünflächen, ein lebendiges Kulturleben um die hier ansässige Landesbühne Niedersachsen Nord und das Kulturzentrum Pumpwerk sowie eine attraktive Umgebung mit den Badeorten Hooksiel und Dangast sind weitere Vorzüge der Stadt. Die 75 000 Wilhelmshavener leben eben dort, wo andere Urlaub machen.
Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen Oktober 2017, 64 Seiten,
zahlreiche Farbfotos, geb. 14,90 €
SO SCHÖN IST BONN
Es wird Zeit, die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn neu zu entdecken. Kleinstadtcharme und Metropolen-Kultur, weltweite Nachhaltigkeit und rheinisches Brauchtum, Wirtschaftskraft und Freizeitwert, zentrale Lage und entspannende Ruhe bilden das Gefüge für eine ganz besondere Stadt. Dieses Buch zeigt die vielen Facetten Bonns – von Beuel bis Bad Godesberg, vom Kottenforst bis nach Oberkassel. Erfahren Sie Überraschendes aus 2000 Jahren Geschichte, von Wirtschaft und Kultur, Menschen und Möglichkeiten.
Mit Fotos von Volker Lannert et al.
Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2017, 96 S. 11,95 €
SIEGEN IM WANDEL DER ZEIT
Berlin, München, Nürnberg, Stuttgart – in der Riege der größten Boomregionen Deutschlands taucht Siegen häufig nicht auf. Das ist ein Fehler. In den Tälern des Siegerlands ist eine dynamische Industrieregion entstanden, die sich nur aus traditionellem Understatement bisweilen scherzhaft als Verlierer sieht. Und mittendrin liegt eben die Stadt, die den Erfolg schon im Namen trägt.
Der Erfolg hat bekanntlich viele Väter. Ressourcen, Unternehmergeist, hohe Arbeitsmoral und persönliche Zurückhaltung haben die Stadt zu dem gemacht, was sie heute ist. Ein Blick in die Geschichte der Stadt und ihrer Wirtschaft bringen da aufschlussreiche Erkenntnisse. Und mit der Stadterneuerung macht Siegen sich auch selbst fit fürs 21. Jahrhundert. Nur das Wetter könnte besser sein. Im Jahresdurchschnitt ist es in Siegen mit 8,6 Grad ganze 1,4 Grad kühler als im kaum 70 Kilometer entfernten Bonn oder in Frankfurt am Main. Und man braucht auch häufiger den Regenschirm. Mit 828 Millimetern im Jahr fallen hier 86 Millimeter mehr Regen als am Rhein und sogar satte 180 Millimeter mehr als am Main. Aber auch dafür findet ein findiger Sigener vielleicht eines Tages eine Lösung.
WIKOMMedia Verlag Olching 2016, ca. 140 Seiten mit zahlr. Farb- und SW-Fotos, geb. 29,80 €
Besprechung der Siegener Zeitung
ANTARKTIS
VON PATAGONIEN BIS ZUR PACKEISGRENZE
Santiago de Chile – Port Lockroy, Antarktis. Luftlinie 3524 km.
Vorbei an Feuerland, Falkland, Südgeorgien. En route die Geschichten der vielen Entdecker und Abenteurer, die früher dort nach Erkenntnis und Ruhm suchten.
Ein Road- und Boat-Trip in die Kühlkammer des Planeten.
„Wein hält jedes Pathos fern. Die Geschichte der Polarforschung erzählt er im Zeitraffer, gerne mit schnoddrigen Bemerkungen garniert.“ Die Zeit
Wiesenburg Verlag Schweinfurt September 2016, 183 Seiten.
mit zahlreichen sw-Fotos und Karten, 16,80 €
BONN
DIE BEETHOVENSTADT
Bonn hat viele Gesichter: Die Rheinstadt am Eingang zum Siebengebirge ist weltläufig und doch überschaubar, grün, aber auch urban, bildungsbürgerlich geprägt und wohlhabend ohne spießige Attitüde. Immer mehr Menschen erkennen die Vorzüge der wachsenden Bundes-, Uni- und Beethovenstadt in herrlicher Rheinlage und mit einem überdurchschnittlichen Freizeit- und Kulturangebot. Und wer sie doch verlässt, der tut es selten freiwillig. Dieser Bildband zeigt Bonns schönste Seiten ebenso wie seine verträumten Winkel.
Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen Oktober 2016, 64 Seiten,
zahlreiche Farbfotos, geb. 14,90 €
BONN - EINFACH SPITZE!
Bonn ist einfach spitze! Der Autor Martin Wein überrascht uns mit einem neuen Blick auf die vermeintlich vertraute Stadt. Liebevoll, humorvoll und locker, mit Insiderblick und feinem Händchen präsentiert er ein abwechslungsreiches Lesebuch für Kenner und Liebhaber Bonns und solche, die es noch werden wollen. Und eines ist sicher, Martin Wein kennt (mindestens) 100 Gründe, stolz auf diese Stadt zu sein.
Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen Oktober 2015
104 Seiten, geb. 14,90 €
Interview im General-Anzeiger, Bonn
SCHÜLERLABOR-ATLAS 2015
Fragen, forschen, Schlüsse ziehen – im Schülerlabor werden Fähigkeiten trainiert, die in der Wissensgesellschaft zentrale Bedeutung haben. Was als eine Reaktion auf die TIMSS- und PISA-Studien vor Jahren mit vorsichtigen Experimenten begann, ist als eigenständige Bewegung inzwischen fest im deutschen Bildungssystem etabliert.
Mehr als 300 Schülerlabore an Hochschulen, Forschungseinrichtungen, in Unternehmen oder freier Trägerschaft lassen Jahr für Jahr etwa 700.000 Kinder und Jugendliche Naturwissenschaft und Technik selbst auszuprobieren - außerhalb des Klassenzimmers. Die klassischen Schulfächer Biologie, Physik und Chemie überwiegen, doch es gibt auch Angebote aus zahlreichen anderen Disziplinen und sie stoßen auf Interesse. Dabei dienen viele Labore selbst ebenso der didaktischen Forschung zur Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte.
So sehr alle Labore das Ziel eint, Kompetenzen in MINT-Fächern zu mehren und Kinder und Jugendliche für deren Inhalte und naturwissenschaftlich-technische Studiengänge und Berufe zu begeistern, so unterschiedlich sind vielfach ihre Organisationsformen, Konzepte und Zielgruppen. Zwei Jahrzehnte nach Beginn der Schülerlabor-Bewegung zieht der Schülerlabor-Atlas deshalb Bilanz und gibt einen vertieften Überblick über deren Arbeit und Erfolge. Im umfangreichen Info-Teil werden zudem alle bekannten Anbieter vorgestellt, die nach der Definition von LernortLabor als Schülerlabore betrachtet werden.
Für dieses Buch habe ich das Korrektorat übernommen und sechs Reportagen geschrieben.
Lernort Labor, Schülerlabor-Atlas 2015, Klett-MINT Verlag März 2015, geb. 19,90 €
GEBOREN 75
Geboren in den quietschbunten 70ern und herangewachsen in den grellen 80ern sind wir die Generation, die zwischen Wettrüsten und Wiedervereinigung, zwischen Prilblumen und Privatfernsehen zwischen Kaltem Krieg und Kanzler Kohl groß wurde. Wir brausten mit Bobby Car, BMX-Rad und Skateboard durch unsere Kindheit und Jugend. Den Deutschen Herbst nahmen wir noch nicht bewusst war, wohl aber das Waldsterben, die atomare Bedrohung und die Kriege auf dem Balkan. Wir tauschten unsere Nickis und Cordhosen gegen Poloshirts und Lewis 501, daddelten erst auf dem C64 und später auf den ersten Nintendos und liebten MTV und Tiefkühlpizza.
Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen
2015, 64 Seiten, gebunden 14,90 Euro
KÖLN IM SPIEGEL DER ZEIT
Provinzhauptstadt der Römer, Sitz von Königen und Kurfürsten, Freie Reichsstadt, Metropole der Hanse und zweitgrößte Stadt Preußens – Köln war all das. Seit zwei Jahrtausenden ist die Stadt im Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege zu Land, zu Wasser und neuerdings auch in der Luft das wirtschaftliche, gesellschaftlich-religiöse und kulturelle Zentrum am Rhein. Ihre Bewohner sind sich dessen bewusst: „Viva Colonia“ singen die Kölner bei jeder Gelegenheit mit der Lokalband De Höhner. Kaum eine andere Stadt in Deutschland blickt einerseits auf so viel Geschichte, und bietet andererseits mehr als einer Million Einwohnern so viel Wirtschaftskraft und so viel Lebensqualität.
Mediaprint Infoverlag Paderborn, 2015, 208 Seiten, geb. 19,50 Euro
NORD-PAKISTAN
ZU FUSS DURCH DEN KARAKORUM
Der Karakorum im Dreiländereck Pakistan, Indien und China gehört zu den extremsten Gebirgslandschaften der Erde. Allein vier 8000er und 63 7000er erheben sich hier auf der Bruchlinie zweier Kontinentalplatten. Der rund 220 Kilometer lange Marsch über den Baltoro-Gletscher zum Concordia-Platz, zum mächtigen Kegel des K2 und weiter zum Basislager der Gasherbrum-Gruppe im Großen Karakorum ist noch heute ein echtes Abenteuer und gleichzeitig eine der spektakulärsten Strecken-Wanderungen, die mit einiger Kondition, aber ohne technische Bergerfahrung zu bewältigen sind. Das grüne Hunza-Tal weiter westlich am Fuß des Rakaposhi illustriert hingegen die lange Geschichte der Region als Durchgangsland der legendären Seidenstraße. Wo die Hochgebirge in die weite Indus-Ebene münden, zeigt sich Pakistan schließlich seit der Zeit Alexanders des Großen und des ersten budhistischen Herrschers Ashoka als ewige Knautschzone der Kulturen.
Wiesenburg Verlag Schweinfurt, 2014, 123 Seiten, geb. ca. 19,80 Euro
CUXHAVEN IM SPIEGEL DER ZEIT
Kuckshafen, Kukeshaven, Kuxhaven, Koogshaven – bevor Cuxhaven zu seinem heutigen Namen kam, ist viel Wasser die Elbe hinab in die Nordsee gelossen. Die vielen Schreibweisen illustrieren bereits die reiche Geschichte des Hafens, der am Rande zweier eingedeichter Kooge am Beginn der Außenelbe entstand. Als Vorposten gegen lästige Piraten, als Heimathafen für Generationen von Nordseefischern, als Marinestützpunkt, Urlaubsdomizil, Fährhafen im Helgoland-Verkehr und jüngst als Ausrüstungshafen für die Ofshore-Windparks hat er eine Rolle gespielt und ist damit zur Keimzelle für eine lebendige Stadt geworden.o
Mediaprint Infoverlag Paderborn, Dezember 2014, 125 Seiten, geb. 19,50 Euro
OLDENBURG IM SPIEGEL DER ZEIT
Grafschaft, Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat und Land – Oldenburg war all das. Und die Stadt an der Hunte war nicht nur Namensgeber für diese Staatsgebilde, sondern stets auch ihr wirtschaftliches und geistiges Zentrum. Der Oldenburger ist stolz auf die Vergangenheit seiner Stadt, die sich mit den Erfahrungen aus der Geschichte in jüngster Zeit zum florierenden Verwaltungs-, Dienstleistungs- und Bildungszentrum für Nordwestdeutschland entwickelt hat und mit dem Prädikat „Stadt der Wissenschaft“ 2009 bundesweit für Aufsehen sorgte. Der opulent gestaltete Text-/Bildband erzählt Oldenburgs 1600-jährige Erfolgsgeschichte in pointierten Essays und zahlreichen bedeutsamen Bilddokumenten.
Mediaprint Infoverlag Paderborn, April 2014, 129 Seiten, geb. 19,50 Euro
BREMEN IM SPIEGEL DER ZEIT
Was für eine Stadt! Hanseatische Größe und norddeutsche Gelassenheit, Weser-Renaissance und Raumfahrttechnik – Bremen vereint all das. Bremen ist Hafen-, Werften- und Handelsstadt, Auto-Stadt, Universitätsstadt, Bier-, Kaffee- oder Schokoladenstadt, Heimat der Stadtmusikanten und des Fußball-Erstligisten Werder Bremen, Einkaufs-, Wissenschafts-, Kunst- und Theaterstadt. Diese Stadt hat nichts ausgelassen: Die fränkische Mission, die Überfälle der Wikinger, die Erfolge der Hanse, die Belagerungen der Schweden, die Fremdherrschaft der Franzosen, die Schrecken der Kriege ebenso wie die Triumphe des Wirtschaftswunders haben sie geprägt. Und der Roland wacht auf dem Marktplatz wie eh und je. Wer das Wesen Bremens verstehen will, der muss in seiner wechselvollen Geschichte lesen. Dieser Band erzählt reich bebildert Bedeutsames und Bemerkenswertes aus 2000 Jahren Siedlungs- und 1200 Jahren Stadt- und Wirtschaftsgeschichte – von den ersten Grubenhäusern auf der Weser-Düne bis zur Überseestadt.
Mediaprint Infoverlag Paderborn 2012, ca. 240 Seiten, geb. 19,50 Euro
Rezension im WESER-KURIER
KUNSTHALLE WILHELMSHAVEN
MAGAZIN KWZ
Das Magazin erscheint zur Ausstellung "Learning from Rotterdam". Mein Beitrag "Stadt der Visionen" beschäftigt sich auf den Seiten 10 bis 17 retrospektiv mit Wilhelmshavens Versuchen einer Stadtwerdung in städtebaulichen Ansätzen.
ISSN 2193-8644, 12,- Euro
Jubiläumsmagazin
Der Verein der Kunstfreunde Wilhelmshaven / Friesland e. V. wird 100 Jahre alt und mit ihm die Kunsthalle. Verschiedene Beiträge im Jubiläumsmagazin stammen von mir, darunter "Die Bürger und die Kunst" über die Vorgeschichte des Kunsthallenbaus, das Porträt "Admiral ,Fritz' für Kaiser und Kunst" über den spiritus rector des Vereins sowie "Neue Gärten braucht die Stadt" über die erste Ausstellung zu moderner Parkgestaltung im Jahr 1912.
ISSN 2193-8644, 12,- Euro
WILHELMSHAVEN IM SPIEGEL DER ZEIT
Wilhelmshaven ist nicht nur eine junge, sondern auch eine besondere Stadt – besonders strahlend in ihren Triumphen, besonders tragisch aber auch in ihren Niederlagen. Immer wieder wurden die Menschen am westlichen Jadebusen zum Ziehkind großer Politik, dann wieder zu ihrem Spielball. Das begann schon mit der Völkerwanderung im Gau Rüstringen und dauert über die Strafexpeditionen der Hanse, die Geschäfte Kniphausens und die Ambitionen Preußens mit ständigen Bundeswehrreformen an bis in die Gegenwart. Wer die Gegenwart Wilhelmshavens verstehen und seine Zukunft schaffen will, der muss deshalb in seiner Geschichte lesen. Dieses Buch erzählt reich bebildert Bedeutsames und Bemerkens-wertes aus 2000 Jahren Siedlungs- und 160 Jahren Stadt- und Wirtschaftsgeschichte – von den ersten Wurten bis zum Jade-Weser-Port.
Mediaprint Infoverlag Paderborn 2011, ca. 140 Seiten, geb. 19,50 Euro
ABENTEUER IM EIS
ISLAND, GRÖNLAND, PATAGONIEN UND ANTARKTIS
1911: Eigentlich will Roald Amundsen als erster zum Nordpol, Doch Edward Peary beansprucht den Triumph. Heimlich segelt Amundsen südwärts, eilt im hitzigen Wettlauf mit Robert Scott durch die antarktischen Breiten. Am 14. Dezember steht er am Südpol. Scott und seine Männer aber kommen Monate später um. 1914 will Ernest Shackleton als erster den Südkontinent durchqueren. Er scheitert. Nur mit übermenschlicher Anstrengung bringt er seine Mannschaft zurück. Damit geht die Ära der alten Polarforscher zu Ende. Doch riesige Gebiete auf Grönland und in der Antarktis sind trotz aller technischen Hilfe bis heute frei von jeder menschlichen Fußspur.
Wie reist es sich ein Jahrhundert später in die Kältekammern des Planeten? Wie hat sich die Welt dort seither gewandelt und welche Veränderungen bringt der längst spürbare Klimawandel? Martin Wein wagt sich, mit vielen Exkursen zu den Entdeckern und ihrer Geschichte, nach Island auf den Feuer speienden Vulkan Eyjarfjalla, trotzt mit Schokolade einem Schneesturm in Ostgrönland, wandert auf den Spuren der Nordmänner durch die weglosen Berge der Südwestküste. Über 4000 Kilometer durch Patagonien nähert er sich dem großen Süden und reist per Schiff zum Grab Shackletons und zu den Königspinguinen Süd-Georgiens, zu den einsamen Forschern auf den Süd-Orkney-Inseln und zum antarktischen Festland. Das Abenteuer reist dabei noch heute mit.
Wiesenburg Verlag 2011, ca. 260 Seiten, 48 Farbfotos, 23,80 Euro
TIEEWIEFKES UND WATTLÄUFER
Geschichten aus Ostfriesland
Ostfriesland ist gut für Geschichten! Es gilt zu berichten, wie ein CDU-Freund sich bei der Kommunalwahl 1956 plötzlich auf dem Wahlvorschlag der SPD-Genossen wieder fand Wie Tony Blair in Norden erwartet wurde und Karl Dall in Leer angebissene Äpfel hinterließ. Gespenster trieben ihr Unwesen im Ackerpad, Ufos flogen über Moorwarfen und beim Kohlenklau wurden die dreisten Diebe zu dummen Opfern. Manche Geschichte stimmt nachdenklich, etwa die einer angeblichen Giftmischerin aus Aurich. Von ihrem Arbeitgeber verführt, wurde sie nicht nur schwanger sondern später des mehrfachen Mordes bezichtigt. Da war auch der große Kirchenbrand in Jever – ausgelöst durch ungezügelte Nikotinsucht. Und dann sind da die Geschichten jener Friesen, die als Seeleute in der Nachkriegszeit über den Tellerrand ihrer flachen Heimat hinauslugten.
Wartberg Verlag 2011, 80 Seiten, 11 Euro
DAS OPFERFEST
ROMAN
Verborgen im Hinterzimmer von Giuseppes Pizzeria in Berlin, wo der Wirt weder für die Garderobe noch fürs Essen haftet, kommt es zu einem Showdown der Frustrierten. Hier treffen sich die Abgemahnten, frustrierte Angestellte allesamt, um gemeinsam abzukotzen. Auch Lokalreporter Frank Schneider ist gekommen, weil er von einer intriganten Kollegin ins Beilagenressort verdrängt wurde. Doch eine resolute Abgesandte der Unternehmensberatung McMinsky mischt die Runde auf mit Frühlingsgefühlen und einem unmoralischen Angebot: Ihre Firma wolle künftig die Arbeitnehmer vertreten, weil bei den Unternehmen nichts mehr zu holen sei. „Die Fratze des internationalen Kapitalismus“, giftet Sinalco-Ossi, und die blau Kostümierte ruft nach der Revolution…
VAT Verlag André Thiele, Mainz 2011, ca. 160 S, 14,90 Euro
NÄCHSTER HALT WILHELMSHAVEN!
Geschichten aus dem alten Wilhelmshaven
Band 2
Ja, Wilhelmshaven ist schon etwas eigen. An drei Seiten vom Meer umspült bildet die Stadt seit jeher einen Mikrokosmos, in dem sich jeder Neue erst zurechtfinden muss. Dafür bietet sie reichlich Stoff für Geschichten, Einige davon habe ich 2008 unter dem Titel „Um drei an der K-W-Brücke“ erzählt. Viele wünschten sich eine Fortsetzung. Hier ist sie mit neuen Texten von tapferen Kapitänen und liebestollen Leuchtturmwärtern, von Lehrlingen im Pflaumenbaum, Tee-Schiebern und von Freddy Quinn, von wilden Tänzen auf Ringelsöckchen und Hostessen im Zwielicht. Manches davon ist lange bekannt, anderes klingt wie Seemannsgarn, Doch wer Wilhelmshaven kennt, der weiß: Hier am Rande der Wetterkarte ist vieles möglich.
Wartberg Verlag 2011, 80 Seiten, 11 Euro
SÜD-PAZIFIK
POLYNESIEN IN 90 TAGEN
Fiji, Neuseeland, Cook- und Gesellschaftsinseln
Polynesien, das sind 50 Millionen Quadratkilometer Wasserwüste im Dreieck zwischen Hawaii, der Osterinsel und Neuseeland. Kaum eine Weltgegend liegt ferner, kaum eine ist schlechter zu bereisen. Trotzdem wurde die Inselwelt schon vor Jahrtausenden besiedelt und ist bis heute Sehnsuchtsort zivilisationskranker Europäer. Die Erzählungen Jack Londons und Hermann Melvilles, die farbenfrohen Bilder Paul Gauguins, Schlager der 50er-Jahre und Filme von Friedrich Wilhelm Murnaus „Tabu“ bis zu Tom Hanks`„Cast Away“ halten den Mythos Polynesien wach.
Dieses Buch sucht auf den Fersen von James Cook und William Bligh auf 15 der wohl 1000 Inseln nach dem Paradies. In 90 Tagen führt die abenteuerliche Reise per Frachtschiff, Kleinflugzeug, mit Auto, Fahrrad und zu Fuß In die unerschlossene Bergwildnis Fijis zu den stolzen Nachfahren der Kannibalen, hinauf zum Tongariro-Vulkan in Neuseeland, hinab in die Begräbnishöhlen von Atiu, hinaus zu den Haien vor Bora Bora und hinein in die geheimnisvolle Mythologie der Polynesier mit ihren Maraes auf Raiatea und Huahine.
Wiesenburg Verlag, Schweinfurt, ca. 330 Seiten, 23,80 Euro
JEVER, SCHORTENS UND DAS WANGERLAND
REISE INS HERZ FRIESLANDS
Püttbier und Brüllmarkt, Marienläuten, Krähenklappern, Klootschießen und „Echte Leidenschaften“ – es gibt viele Anlässe zum Staunen bei einem Besuch in Jever. Die 14 000-Einwohner-Stadt mitten im Friesischen atmet Geschichte wie kaum eine andere in Norddeutschland. Ein Gipsabdruck der berühmten Kassettendecke im Schloss soll es bis nach Sydney geschafft haben. Seemannsgarn? In jedem Fall eine der vielen Geschichten, die man sich auch in der benachbarten „heimlichen“ Stadt Schortens und den hinter den Deich geduckten Dörfern im windigen Wangerland erzählt. Dort sollen es die Klosterdamen von Oestringfelde so wild getrieben haben, dass Oldenburgs Großherzog eingriff. Und die Hooksieler Kapitäne zeigten den französischen Besatzern mit List und doppelten Dielenböden was norddeutsche Sturköppe von der Kontinentalsperre hielten. Dieses Buch erzählt die Geschichte einer der letzten intakten Kulturlandschaften Mitteleuropas und ihrer wetterfesten Bewohner.
Großformatiger Bildband, 112 Seiten mit Fotos von Martin Stromann, Hardcover, Verlag Soltau-Kurier Norden 2010, 19,80 Euro
1956 - WIR SIND EIN STARKER JAHRGANG
Die Schauspieler Mel Gibson und Tom Hanks, der Politiker Frank-Walter Steinmeier, die Moderatoren Reinhold Beckmann, Günther Jauch und Michel Friedman, der Sänger Herbert Grönemeyer, der Tennisspieler Björn Borg und der Zauberkünstler David Copperfield haben alle etwas mit uns gemeinsam: Wir kamen im Jahr 1956 zur Welt. Es sind mutige und faszinierende Männer, die das Jahr 1956 hervorgebracht hat. Obwohl die Prominenten stärker im Rampenlicht standen und stehen als wir, sind sie doch in ihrer Vielfalt ein Spiegel unseres eigenen abwechslungsreichen Lebens. Von manch einem werden Sie vielleicht gar nicht wissen, dass er zum selben Jahrgang gehört. Lassen Sie sich überraschen, wie viele und welche Prominente mit uns im Jahr
Wartberg Verlag 2010, 72 S. 9,95 Euro
Meine Buchreihe
Deutschlands häufigste Familiennamen
Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen,
48 S. je 8,95 Euro
WAGNER GEWINNT!
Wagner – ein Name mit Potenzial, denn ein gutes Rad ist teuer! Auch wenn https://strato-editor.com/.cm4all/uproc.php/0/.Cover%20Wagner.jpg/picture-400?_=186c6a57821 Kutschen und Kaleschen längst im Museum stehen, bringen die Wagners Deutschland erst richtig ins Rollen. Wagners haben die Eisenbahn revolutioniert, die klassische Musik und die Tiefkühlpizza. Ihre Spuren reichen bis in den Mittleren Westen der USA und bis in den Dschungel Südamerikas. Sie benannten Schlagen, Schulen und Wasserfälle. Und wenn für andere der Zug längst abgefahren ist, kommen die tüchtigen Wagners immer noch ins Ziel gerollt. Wer wag(ner)t, der gewinnt.
IM FRÜHTAU ZU BECKER!
Brot und Spiele hielten schon das alte Rom zusammen und die morgendliche Prozession der Brötchen-Fanatiker in die Backstuben der Nation macht deutlich: Daran hat sich nichts geändert. Ohne Bäcker gäb’s weinig zu beißen. Beckers sind mithin gefragte Leute – auch wenn die wenigsten heute noch Mehlstaub schlucken. Als Schauspieler, Künstler, in der Industrie und auf dem Tenniscourt kriegen sie eine ganze Menge gebacken. Selbst ein Asteroid trägt ihren Namen. Ihre Mitarbeit ist eben gefragt wie geschnitten Brot!
FRISCHE FISCHER!
Ohne Fischers Geschick wäre die Menschheit längst verhungert. Immer wieder sind ihnen dabei nicht nur frische Fische ins Netz gegangen. Als Außenminister im Dauerlauf, als Volksschauspieler mit dem Bierglas oder als Chemie-Nobelpreisträger mit dem Reagenzglas machten sie großen Fang – ein jeder auf seine Weise. Fischers wurden Verleger, Chorleiter und erfanden den Alleskleber. Und die Schönheit der Fischerinnen wurde nicht nur am Bodensee besungen. Notfalls setzten Fischers ihren Gegner schachmatt. Dieses Buch zeigt: Wer sich mit Fischers anlegt, hat nicht gut Karpfen-Essen.
VOLL STOFF WEBER!
Nur die Weber hatten Stoff! Wer nicht in Sack und Asche gehen wollte, der durfte es sich mit Webers nicht verderben. Nur wenn ihnen wirklich der Kragen platzt, machen sie nicht einfach den Stoff weiter, sondern proben den Aufstand! Heute haben Webers längst ihre Fäden in die Modewelt und die Wissenschaft, in den Musikbetrieb und ins Showgeschäft gezogen. Nach ihnen sind Naturgesetze benannt und die Einheit für magnetischen Fluss, ein Sozialdrama und ein komplizierter Knochenbruch. Nur selten machen Webers eben halbe Sachen, sonst hießen sie schließlich Flickschuster.
ALLES MÜLLER!
Es gibt mehr Müllers als CDU-Mitglieder – und die wenigsten heißen Lieschen. Deshalb gilt: Wer sich mit Müllers nicht gut stellt, der ist ein Esel. Es gibt einfach zu viele. Müllers sind überall – im Fußball, in der Pop-Musik in der katholischen Kirche. Sie verkaufen Buttermilch und verkaufen sich als Brettspiel. Und auch dieses Buch ist voll von ihnen. Darin: Fakten, Fotos und humorvolle Geschichten über den häufigsten Familiennamen der Republik und die glücklichen Menschen, die ihn tragen. Wer den Müller nicht ehrt, der ist den Kuchen nicht wert!
JEDER IST SEINES GLÜCKES SCHMIDT!
Als Schmidt, Schmitt, Schmitz oder Schmid ist man nie allein: Eine stumme Heerschar von ihnen bevölkert Deutschland. Und die Welt wäre ärmer
ohne sie, denn Schmidts wurden nicht nur Bundeskanzler, Late-Night-Talker und Philosophen, sondern brachten auch die Dampfmaschine zum Durchbruch. Selbst ein Gesetz zur Sternentstehung ist nach ihnen benannt. Dieses Buch über Schmidts trifft den Nagel auf den Kopf. Darin: Fakten, Fotos und humorvolle Geschichten über den mit seinen Varianten häufigsten Familiennamen der Republik und die glücklichen Menschen, die ihn tragen.
MENSCH MEYER!
Tun sich alle Meyers, Meiers, Mayrs und Mayers zusammen, stecken sie die Schmidts, Schneiders und Fischers locker in die Tasche. Meyers sind überall – als Rennfahrer, Schachspieler, Schriftsteller. Sogar eine Stadt in den USA heißt Meyer, das Lexikon sowieso, aber auch ein deftiges Hacksteak und ebenfalls ein Asteroid. Und nur ihnen gebührt dieses Buch. Darin: Fakten, Fotos und humorvolle Geschichten über den zweithäufigsten Familiennamen der Republik und die glücklichen Menschen, die ihn tragen. Denn wer den Meyer nicht ehrt, ist die Freundschaft nicht wert.
HEREIN, WENNS KEIN SCHNEIDER IST!
Schneider ist nicht nur ein ehrbarer Beruf, sondern als Familienname in Deutschland faktisch eine Massenbewegung. Schneiders haben die Welt geprägt, ob als Filmschauspielerinnen, Baulöwen oder jodelnde australische Opernsängerinnen. Ein Schwarmfisch heißt Schneider und ein Berg in den Schladminger Tauern. Und wer beim Skat einen „Schneider“ hat, der hat schon fast es Schwarze getroffen. Mit diesem Buch aus dem Nähkästchen der Schneiders ist man auf jeden Fall aus dem Schneider. Darin: Fakten, Fotos und humorvolle Geschichten über den dritthäufigsten Familiennamen der Republik und die glücklichen Menschen, die ihn tragen.
LERNORT LABOR KURSBUCH 2010
Schülerlabore in Deutschland
Sie mischen, messen und beobachten, sie feuern an und fackeln ab, sie konstruieren, rechnen und präsentieren ihre Ergebnisse: Rund eine halbe Million Kinder und Jugendliche schlüpfen mittlerweile jedes Jahr in Kittel und Schutzbrille und werden zu Nachwuchsforschern auf Zeit. An die 200 Schülerlabore und andere außerschulische Lernorte an Universitäten, Forschungseinrichtungen, Technologie- und Gründerzentren, in der Industrie oder in freier Trägerschaft zwischen Flensburg und Basel machen das möglich. Biologie, Physik und Chemie, aber auch Mathematik, Informatik und die Geowissenschaften erscheinen damit nicht mehr als graue Theorie, sondern präsentieren sich als spannende Arbeitsfelder mit hohem Alltagsbezug. Binnen 15 Jahren ist die bunte wie zukunftsweisende Laborszene fester Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft geworden. Sie ergänzt den Unterricht und eröffnet neue fachliche Perspektiven. Sie führt Laien an die Grenzen heutigen Wissens und macht zugleich Grundlagenwissen der Naturwissenschaften mit aktuellen Arbeitsmethoden im Wortsinn erfahrbar. Dieses Kursbuch 2010 liefert nicht nur Wissenschaftlern, Pädagogen und Multiplikatoren eine fundierte Bestandsaufnahme, wo Deutschlands Schülerlabore heute stehen, was sie erreichen und was sie noch erreichen können. Der Serviceteil enthält die Steckbriefe der Schülerlabore aus dem Netzwerk Lernort Labor.
Hrsg. von Dähnhardt/Haupt/Pawek, Tectum Verlag Marburg 2009, 164 S., 19,90 Euro
Ich habe fünf Reportagen und den ca. 100-seitige Info-Teil beigesteuert und das Lektorat übernommen.
UM DREI AN DER K-W-BRÜCKE
Geschichten und Anekdoten aus dem alten Wilhelmshaven
Unzählige Wilhelmshavener trafen und treffen sich an der K-W-Brücke, einem der Wahrzeichen der Stadt. Und sie erzählen sich Geschichten aus ihrer Stadt – ganz so wie Martin Wein, der zahlreiche amüsante Begebenheiten für Sie zusammengestellt hat. Erinnern Sie sich daran, dass 1955 der Weihnachtsmann in Wilhelmshaven notlandete und im Norden der Stadt die F’grodener Jungs gegen die Voslapper ins Grünkohlfeld zogen? Oder waren Sie vielleicht selbst dabei, als die ersten Seifenkisten die Sander Berge hinabsausten, während in der Stadt der Sensenmann persönlich gegen Verkehrsraser auf die Straße ging? Und wissen Sie, wem die große Flut von 1962 ein Festessen bescherte, oder dass Mutter Gerken mit ihren drei Mädchen auf hoher See die „MS Wilhelmshaven“ stoppte? Lassen Sie sich entführen auf eine Erinnerungsreise in das Wilhelmshaven der letzten Jahrzehnte!
Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen Herbst 2008, 11 Euro (vergriffen)
STADT WIDER WILLEN
Kommunale Entwicklung in Wilhelmshaven/Rüstringen
1853 - 1937
Wilhelmshaven – die Stadt, die nicht werden sollte. Im dritten Viertel des „langen“ 19. Jahrhunderts entstand sie als Anhängsel von Preußens Marinehafen an der Nordsee. Das Volk aber siedelte außerhalb der geplanten Festung in der Oldenburger Marsch. Sieben Jahrzehnte lang beäugten sich Militärs und Beamte hüben und die Hafen- und Werft-Arbeiter drüben. Sieben Jahrzehnte verhandelten die Staaten über einen Zusammenschluss der Gemeinwesen als Bollwerk gegen die „rote Gefahr“. Die Aufbau-Probleme moderner Kommunen mit differenzierten Einrichtungen zur Daseinsvorsorge kamen alsbald und wogen durch die Grenze doppelt schwer. Die Stadtrechte kamen hingegen erst 1918/19. Und die Vereinigung der Städte war ein Federstrich der Nationalsozialisten, ein kümmerlicher Rest ihrer geplanten Reichsreform.Zeitgenossen verglichen die Jade-Region gerne mit dem „Wilden Westen“. Tatsächlich boten die verworrenen Verhältnisse in Oldenburgs Jade-Gemeinden der Arbeiterschaft eine herausragende Gelegenheit zur Selbstorganisation ihrer Verhältnisse.
Dieses Buch erzählt eine Geschichte aus tiefster Provinz, die fast über Nacht zu einem strategischen Nabel des Deutschen Reiches wurde.
Tectum Verlag Marburg 2006, 352 S., 29,90 €
ZIRKUS ZWISCHEN KUNST UND KADER
Das private Zirkuswesen in der SBZ/DDR
Zirkus Barlay, Busch und Aeros, Probst, Frankello oder Hein - für viele Bürger der ehemaligen DDR haben diese Namen noch heute fast magischen Klang. In der linientreuen Kulturlandschaft des Arbeiter- und Bauernstaates bot die Illusionswelt im Manegenrund zweckfreie Ablenkung vom staatlich regulierten Alltag.
Kein Wunder, daß SED und Staat bald ihre Fühler hinter die bunten Planen ausstreckten: Bei grundsätzlicher Anerkennung der Artistik versuchten sie schnell, die Privatbetriebe ihren planwirtschaftlichen und kulturpolitischen Dogmen zu unterwerfen, den Umbau von Staat und Gesellschaft bis unters letzte Chapiteau zu vollziehen. Gerade die Fahrenden mit ihrem oft schillernden Lebenswandel waren den Funktionären als öffentliche Beispiele einer unangepaßten Gegenkultur ein Dorn im Auge, aber gerade sie widersetzten sich beharrlich dem Drängen nach Normierung.
So waren die Eingriffe subtiler als bei anderen Privatbetrieben, wenngleich nicht weniger zielstrebig. Die großen Unternehmen wurden verstaatlicht, die kleinen und mittleren Zirkusse weitgehend zu Weisungsempfängern degradiert und mit scheinlegalen Winkelzügen verdrängt. Trotzdem gehörten private Zirkusse bis zur Wende zu den bürgerlichen Anachronismen im real existierenden Sozialismus.
Durch die enge Verflechtung wirtschaftlicher und kultureller Aspekte erscheinen die Zirkusse der DDR als ein Spiegelbild gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen, zeigen Methoden, Mechanismen und Grenzen realsozialistischer Umgestaltung. Auch wenn die Zirkushistorie in mancher Hinsicht eigene Wege ging, besitzt diese Spezialgeschichte einen hohen Verweischarakter für das Verständnis der DDR insgesamt, der hier erstmals thematisiert wird. Dargestellt wird vorwiegend aus der Opferperspektive und gleichberechtigt anhand von Archivstudien wie Zeitzeugeninterviews zunächst die allgemeine strukturelle Entwicklung im Zirkuswesen von 1945 bis 1989. Ausgewählte Fallbeispiele lassen sodann das Schicksal privat reisender Zirkusfamilien lebendig werden als ständigen Drahtseilakt zwischen Triumph und Niederlage.
Duncker & Humblod Verlag Berlin 2001, 18 Euro
"Das Buch erzählt von Zirkusdirektoren, die sich Schleichpfade in der Diktatur suchten, und solchen, die sich unterordneten. Ein spannender Teil der DDR-Geschichte, den Wein als exemplarisch begreift."
Hessisch-Niedersächsische Allgemeine
"Dem Autor ist nicht nur ein kenntnisreiches und belehrendes, sondern zugleich ein gut geschriebenes , dem Laien verständliches und charmant bebildertes Büchlein gelungen, das wunderhübsche kleine Geschichten enthält."
Soziologie und Kult
LAND HINTER DEN WELLEN
40 000 Jahre vor der Gegenwart, irgendwo im Südpazifik. Zwei Freunde sind zum Fischen aufs Meer gefahren. Was als Mutprobe begann, endet in der Katastrophe. Der Sommermonsun trägt das Bambusfloß weg von der heimatlichen Küste. Es beginnt eine spannende Reise zu neuen Ufern. Das Unglück nimmt seinen Lauf, als verwirrende Träume den Steinzeitmenschen Einblick gewähren in fremde Dimensionen der Traumzeit...
Isensee Verlag, Oldenburg 1996, 144 Seiten, 11 Euro
"Ein liebenswertes Stück australischer Vorgeschichte."
Rüdiger Nehberg